Warum ist die Mitgliedschaft im Verband wichtig?

Wir möchten Ihnen einmal einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Fahrlehrerberufes in Deutschland geben. 1910 kann man als Geburtsjahr des Fahrlehrerberufes betrachten, 1933 konnte im Land jedermann ohne berufliche Fähigkeiten als Fahrlehrer eine Fahrschule eröffnen, diese Möglichkeit gab es in den alten Bundesländern bis 1957.
Nach permanentem Druck der Fahrlehrerverbände zur Verbesserung der rechtlichen Grundlagen trat 1969 endlich das Fahrlehrergesetz in Kraft, 1977 wurde dann der Besuch einer Fahrlehrerausbildungsstätte obligatorisch. Die Ausbildungspflicht durch eine amtlich anerkannte Fahrschule bestand endlich für Theorie und Praxis in allen Ausbildungsklassen, der sogenannte „Papi-Führerschein“ war durch die harte Zusammenarbeit der Verbände mit dem Gesetzgeber nicht mehr möglich.
Auch heute versuchen immer noch verschiedene Interessenvertreter, wie z.B. große Handelsketten, die Autoclubs und nicht zu vergessen die Schulen, in das Fahrschulgeschäft einzusteigen. Dies konnte schon im Ansatz durch den heftigen Einspruch der Fahrlehrerverbände verhindert werden, eine weitere genaue Beobachtung und ein Einschreiten bei Wettbewerbsverzerrungen sind unbedingt erforderlich.
Für Handwerker, die eine auf eine lange Tradition ihres Berufes zurückblicken können, ist es selbstverständlich, Mitglied ihrer Berufsvertretung zu sein. Man weiß ganz genau, dass der einzelne seine Interessen gegenüber dem Staat, den Behörden und Institutionen nicht allein durchsetzen kann.
Unsere Dachorganisation, die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände, wird heute bei allen die Fahrausbildung betreffenden Gesetze und Verordnungen von den Ministerien eingebunden. Auch der Fahrlehrerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. pflegt eine gute Zusammenarbeit mit der Landesregierung in Schwerin.
Ohne die regelmäßig stattfindenden Weiterbildungen ist es für den einzelnen schwierig, sich immer auf dem neuesten Stand der Rechtsvorschriften zu halten. Die Zeitschrift „Fahrschule“ mit wichtigen Informationen erhält jedes Mitglied regelmäßig kostenlos über den Verband.
Finanzielle Einsparungen können zum Beispiel beim Tanken, Rabatten bei Fortbildungen und im Bereich der privaten Unfallversicherung durch Gruppenversicherungsverträge über den Fahrlehrerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. erreicht werden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier auf unserer Webseite unter Kooperationspartner.
